BaSiK-Bögen und alltagsintegrierte Sprachbildung

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
23-6011M
Beginn
Mi., 15.11.2023,
09:00 - 16:00 Uhr
Dauer
1 x
Gebühr
75,00 €
Die Sprachbildung hat eine kompetenzorientierte Ausrichtung. Die isolierten und zeitlich terminierten Programme zur Förderung einzelner sprachlicher Kompetenzen der Kinder rücken zugunsten einer angemessenen Qualifizierung professioneller Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte in den Hintergrund.
Damit das breite Spektrum der kindlichen Sprach- und Kommunikationsmittel berücksichtigt werden kann, haben die pädagogischen Fachkräfte den Auftrag, die Kinder zu beobachten und ihre Wahrnehmungen zu dokumentieren. In den evangelischen Kindertageseinrichtungen in Oberhausen und Mülheim geschieht dies mit den BaSiK-Bögen.
 
Die Basik-Beobachtungsbögen enthalten eine Menge Informationen für den pädagogischen Alltag, wenn sie richtig bearbeitet und genutzt wird. Ein Beobachtungsinstrument, das hilft, die pädagogische Arbeit zu reflektieren. Mit dem Bogen wird der Entwicklungsstand des Kindes festgehalten. Darüber hinaus können die nächsten Entwicklungsschritte des einzelnen Kindes geplant und festgehalten werden. Er ist eine Grundlage für die Elterngespräche.
 
Inhalte der Schulung:
 
- Grundlagen des Basik-Bogens
- Arbeiten mit dem Basik-Bogen
- Auswertung des Basik-Bogens
- Basik-Bogen und Elterngespräche
- Basik-Bogen und der Einfluss auf die pädagogische Arbeit
- Beobachtung der Kinder
- Dokumentation der Entwicklungsschritte
- Wie und wo ist der Zeitraum für die Arbeit mit dem Bogen?
 
Bitte zur Schulung einen Bogen, der zur Alltagsstruktur der eigenen Gruppe passt und das dazugehörige Fachbuch A4 in lila, in dem unter anderem die Auswertungstabellen sind, mitbringen.
 

Kursort

Raum 3, Seminarraum
Marktstr. 154
46045 Oberhausen

Kurstermine

Anzahl: 0

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.